Möchten Sie mehr über uns wissen?
Die Erforschung des Mythos Lean
April 2020
“Lean Manufacturing“ (schlanke Produktion) bezeichnete einen in den 1990er-Jahren entwickelten wegweisenden Ansatz einer systematisierten Produktionsorganisation.
Er entstammt den Produktionsprinzipien des japanischen Automobilherstellers Toyota. Über die Jahre hinweg weitete sich der ursprünglich auf die Produktion bezogene Ansatz auf die gesamte Organisation von Unternehmen aus, wodurch der umfassendere Begriff “Lean Management“ entstand.
Im Rahmen des heute weitverbreiteten Managementansatzes gibt es über die Bedeutung “Lean sein“ eine Vielzahl an unterschiedlichen Interpretationen.
In den 1990er-Jahren fand der aus Japan stammende Ansatz der “schlanken“ Automobilproduktion in den Produktionsstätten westlicher Industrienationen sukzessiv Anwendung. Heutzutage beschränken sich die Prinzipien der “schlanken Produktion“ nicht mehr nur auf die Fertigung - auch andere Geschäftsbereiche wie Instandhaltung, Service oder Administration werden mit einbezogen.
Ziel dabei war es, die gleichen Erfolge zu erhalten, die Toyota vorweisen konnte. Dazu führten Unternehmen und Organisationen sowohl in produzierenden Gewerben als auch im Dienstleistungssektor die Methoden und Denkprinzipien des Lean Managements ein. Der Trend führte zu einer weitreichenden Ausweitung, Optimierung und Anpassung des Konzeptes auf Unternehmen, die sich außerhalb der Automobilbranche befanden.
Wenn wir mit Kunden, insbesondere im Service- und Verwaltungsbereich, zusammenarbeiten, werden wir häufig mit unterschiedlichen Definitionen und Ansätzen in Bezug auf Lean konfrontiert. Dabei wird oft die Funktionsweise und Sinnhaftigkeit des Themas Lean mit Pro- und Kontra Argumenten diskutiert. Weiterhin hören wir viele verschiedene Erklärungen darüber, was es überhaupt heißt, Lean zu sein.
Durch die Erforschung des Mythos Lean möchten wir daher unsere Leser inspirieren und einige der häufigsten Missverständnisse in Bezug auf Lean Management beseitigen.